Pflegeleitbild
„Das Grundverständnis unserer Arbeit ist von unserem persönlichen Anliegen getragen, die uns anvertrauten Menschen in der Weise zu pflegen und zu versorgen, wie auch wir selber gerne gepflegt und versorgt werden würden.“
Unser Menschenbild
Im Mittelpunkt unserer Arbeit und unserer Bemühungen wird immer der Hilfe- und Pflegebedürftige Mensch stehen, der sich unserer Versorgung anvertraut hat.
Unser besonderes Anliegen ist es, ihn in seinem individuellen Menschsein mit all seinen Bedürfnissen anzunehmen und zu respektieren.
Dazu gehört auch, dem kulturellen, finanziellen und religiösen Hintergrund unserer Kunden mit Feingefühl, Rücksicht und Respekt zu begegnen und die Versorgung nach allen Kräften und Möglichkeiten darauf abzustimmen.
Unser Ziel ist es, zu jedem Kunden eine unvoreingenommene und von beiderseitigem Vertrauen geprägte Beziehung aufzubauen, innerhalb derer er sich angenommen und sicher wissen darf. Dies gilt auch für dessen Angehörige.
Unser Grundverständnis von Pflege
Grundsätzlich sehen wir den Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist und entsprechend ganzheitlich soll auch unsere Pflege sein. Das heißt, dass unsere Pflege diese drei Bereiche als Ganzes im Blick haben muss.
Durch unsere ganzheitliche Pflege und Betreuung ist es uns möglich, eine in hohem Maße an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasste Versorgung zu gewährleisten.
Dabei richten wir uns zunächst selbstverständlich nach den gesetzlichen Vorgaben und darüber hinaus auch nach dem jeweils aktuellen Stand medizinischer und pflegerischer Standards aus.
Eine transparente und respektvolle Beziehung zu Gesundheitspartnern wie stationäre Einrichtungen, Ärzten, Therapeuten, Apotheken oder Krankentransportdiensten ist für uns selbstverständlich.
Unsere Pflegeziele
Oberstes Ziel unserer Versorgung ist das Sichern und Verbessern höchstmöglicher Lebensqualität und das Bewahren des gewohnten Lebensumfeldes. Dem gleichgesetzt ist das Ziel, mit der häuslichen Pflege Krankenhaus- oder Heimaufenthalte möglichst zu vermeiden.
Zur Formulierung unserer Pflege- und Versorgungsziele, haben wir eigene Pflege- und Expertenstandards entwickelt, die wir mittels einer individuell angepassten Pflegeplanung in der Praxis anwenden. Die Ergebnisse dieser Planung spiegeln sich in der regelmäßigen schriftlichen Dokumentation unserer Arbeit wieder.
Wir sehen Pflege als Vertrauenssache und sind daher ständig bemüht, als „Gäste“ die Privat- und Intimsphäre unserer Kunden zu bewahren.
Darüber hinaus versuchen wir, eine bezugsorientierte Pflege zu gewährleisten, bei der wir unsere Dienstplanung so gestalten, dass ein allzu häufiges Wechseln der Pflegekräfte vermieden wird.
Der Bereich der Pflege ist auch bei uns an gesetzliche und ökonomische Entwicklungen im Gesundheitswesen gebunden. Dadurch sind auch wir gezwungen, unsere Arbeit an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
In Fällen, in denen die Finanzierung nicht ausreichend gewährleistet ist, suchen wir mit unseren Kunden nach individuellen Lösungsmöglichkeiten. Wir sehen daher auch darin unsere Aufgabe, die Interessen unserer Kunden vor dem Gesetzgeber zu vertreten.
Darüber hinaus sind wir als Pflegedienst 24 Stunden und 365 Tage für unsere Kunden erreichbar.
Unser Qualitätsanspruch
Durch den Auf- und Ausbau eines betriebsinternen Qualitätsmanagements, sind wir bemüht, die Qualität unserer gesamten Arbeit ständig zu kontrollieren und zu verbessern.
Dies geschieht zunächst durch die fachgerechte Planung, Kontrolle und Dokumentation des Pflegeprozesses. Diese schriftliche Dokumentation soll unsere Arbeit transparent und nachvollziehbar machen, und kann vom Kunden jederzeit eingesehen werden. So können wir auch gemeinsam Ziele miteinander formulieren und festlegen.
Jeder bei uns beschäftigte Mitarbeiter wird zunächst sorgfältig nach einem festgelegten Einarbeitungskonzept in die Arbeit gemäß unserer Leitlinien eingeführt.
Um die Qualität in der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung in höchstmöglichem Maße aufrecht zu erhalten, achten wir bei unseren Mitarbeitern auf die regelmäßige Teilnahme an fachbezogenen Fortbildungsveranstaltungen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Durch regelmäßige Teamsitzungen, Pflegevisiten und individuelle Fallbesprechungen sind wir stets über den Zustand unserer Kunden und das Leistungsniveau unserer Mitarbeiter auf dem Laufenden.
Ein funktionierendes Beschwerdemanagement gibt jedem Kunden die Möglichkeit, Probleme mit der Versorgung oder mit Mitarbeitern anzusprechen, und diese mit uns gemeinsam auszuräumen.
Unsere Mitarbeiter
Gemäß dem Leitsatz „Pflege beginnt bei der Pflege des Mitarbeiters“
wollen wir als Arbeitgeber jedem Mitarbeiter möglichst angenehme und faire Arbeitsbedingungen garantieren.
Nicht zuletzt gehen wir in regelmäßigen Reflektionsgesprächen auf das individuelle Befinden jedes einzelnen Mitarbeiters ein.
In der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter sehen wir nicht nur ein angenehmes Betriebsklima, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung unserer Versorgung.
Die praktische Umsetzung und regelmäßige Aktualisierung dieses Pflegeleitbildes ist für uns ein wesentlicher Punkt für die qualifizierte Versorgung unserer Kunden.
Mit dem Inhalt dieses Leitbildes identifizieren sich sowohl die Unternehmensleitung als auch sämtliche Mitarbeiter.
T. Kleinsorge
(Geschäftsleitung)
Frankfurt, den 01.12.2011